Foto: Bläuling (Plebejus) mit Morgentau, Christine Diener, Völklingen

Wir erkennen Schmetterlinge

Seite im Aufbau

Hier werden ausschließlich Fotos von Schmetterlingen, ihren Entwicklungsstadien und - sofern vorhanden - ihren Raupenfutterpflanzen aufgeführt.  


Die Titelbilder eignen sich  zum Ausdrucken und Aufhängen.

Die übrigen Seite/n können für den Unterricht genutzt werden. Das primäre Lernziel ist  den Falter und seine Lebensweise etwas näher kennenzulernen.
Für Fortgeschrittene mit den  Raupenfutterpflanzen (diese kommen erst im Laufe des Jahres dazu).

Evtl. lässt sich bei einzelnen Kindern ein tieferes Interesse am Leben dieser Insekten wecken., denn Schmetterlingshelfer- und forscher werden dringend gebraucht.


Für jeden Falter sind  ergänzende Informationen unter jeweils derselben Nummer bei "Wir helfen Schmetterlingen" zu finden.

Wenn sich die Kürzel von Monat und Jahr hinter dem Namen des Falters ändern, dann wurden die PDFs (durch interessante Fotos) ergänzt.

Blühendes Österreich - Unsere Schmetterlinge

1. Der Zitronenfalter 02/23

2. Der Aurorafalter 02/23

3. Der Baumweißling 0/23

4. Der Hauhechel-Bläuling 02/23

5. Der Distelfalter 02/23

6. Der Segelfalter 02/23

7. Der Schwalbenschwanz 02/23

8. Der Große Feuerfalter

9. Der Kleine Feuerfalter