Foto: Ralf Dahlheuser, Kürten
Aus der Sicht eines Feldentomologen
Ralf Dahlheuser widmet sich seit über 50 Jahren der Erforschung von Insekten und Pilzen. Als ein so genannter "Feldentomologe und -mykologe" ist er ein Autodidakt ohne Studium. Damit gehört er zu der leider aussterbenden Gruppe von Artenkennern, denen wir weit über 90% des heutigen Wissens über die Natur zuschreiben können.
Er kartiert Insekten und Pilze in seiner Heimat und ist manchmal beratend bei der örtlichen Biostation und der Unteren Naturschutzbehörde tätig.
Nisthilfen für Wildbienen?
Entkräftete Hummeln?
Welchen Einfluss haben Neophyten auf die Artenvielfalt ?
Foto: Hauhechel - Bläulinge, Rikard Fath, Faulbach
Interessantes
Tausende Gärten - Tausende Arten
Deutschland summt!
Treffpunkt Vielfalt
Blühpakt Bayern
Wildbienen in Dörfern
Markus Burkhard - Naturgartenkanal
Insbesondere die Pflanzenportraits machen große Freude
Schild: Müll bitte mitnehmen
Foto: Langhornbiene mit Freund, Urs Taeger, Berlin
Infos über Wildbienen
Faszination Wildbienen (Paul Westrich)
Bücher
Wildbienen - Die anderen Bienen (Paul Westrich)
- gut für den Einstieg
Nisthilfen für Wildbienen (Bücher von Werner David)
DAS WILDBIENEN-HELFER-BUCH - wildbienen-garten
(Anja Eder)
Webseite! https://www.wildbienen-garten.de/buch/) - Wildbienen und Pflanzen im Jahresverlauf
Foto: Natur.Garten.Helbig, Abenberg
Infos über Pflanzen
Finde die passenden Pflanzen für deinen Garten, deine Terrasse oder deinen Balkon!
Wo: In der Natura Datenbank
Hier können Pflanzen nicht nur nach Standort, Lichtverhältnissen, und Boden, sondern auch nach dem Wert für Insekten und Vögel gesucht werden.
Liste: Schmetterlings- und Raupenpflanzen (FloraWeb)
Wildpflanzen im Naturgarten (und viel mehr)
NaturGarten e.V. - Wilde Pflanzen in Städten und Gärten
Hier wird in fünf Minuten alles Wichtige anschaulich erklärt.
Bücher
Foto: Natur.Garten.Helbig, Abenberg
Naturgärten
Naturgarten für Einsteiger (Zeitschrift 04/2020)
Naturgarten Planung & Beratung (Birgit Helbig)
NaturGarten e.V.
Garten der Insekten (Markus Gastl)
Foto: Eva Kettl, München
Naturbalkone
Wilder Meter: Der insektenfreundliche Naturbalkon
(Katharina Heuberger, München)
Bio-Balkon (Birgit Schattling, Berlin)
Naturnaher Balkon (NABU Hamburg)
Foto: Eva Kettl, München
Kommunaler Artenschutz
Naturnahe öffentliche Grünpflege: Das Haarer Modell
vielfältig - artenreich - insektenfreundlich
Praxis-Handbuch für Bauhöfe
Bauen für Mensch und Tier
Neue Konzepte für die Artenvielfalt in Städten
Broschüre Animal Aided Design (AAD)
Foto: Urs Taeger, Berlin (Ceratina)
Fortpflanzungsrate bei Wildbienen
Die Lebensdauer von Solitärbienen beträgt ca. 4-6 Wochen. Für den Bau und die Versorgung einer einzigen Brutzelle wird etwa ein Tag benötigt, was die Anzahl an Nachkommen auf maximal 20-40 Nachkommen pro Weibchen begrenzt.
Bei Schlechtwetterperioden und ungünstigen Nistplatzverhältnissen ist die Fortpflanzungsrate geringer. Ein Teil der Nachkommen fällt Verpilzung, Parasiten oder Räubern zum Opfer.
Im günstigsten Fall kommen etwa 10 fortpflanzungsfähige Weibchen als Nachkommen.
Eine Honigbienenkönigin bringt es im Laufe ihres 3- bis 4jährigen Lebens auf über
100 000 Nachkommen. In den Monaten Mai/Juni kann sie mitunter 1200–1500 Eier pro Tag legen.
Text: Ute Köhler, Zülpich
Konkurrenz Honigbienen - Wildbienen:
https://www.wildbiene.org/konkurrenz-wildbienen-honigbienen/
https://www.deutschland-summt.de/konkurrenz-durch-honigbienen.html
https://www.wildbienen.de/wbf-honb.htm
https://www.bienenfachstelle-zh.ch/infopool/nahrungskonkurrenz-zwischen-honig-und-wildbienen/
https://beenature-project.com/WebRoot/Store2/Shops/6aa71639-792d-4a95-9e8c-00453bab9a49/MediaGallery/Der_wahre_Preis_des_Honigs_-_Gratis.pdf
Sind Honigbienen eine Gefahr für Wildbienen? - Spektrum der Wissenschaft
Foto: Urs Taeger, Berlin (Philantus triangulum)
Wespen und Hornissen - nützlich und schützenswert
Wespen und Hornissen haben eine wichtige Aufgabe im Ökosystem. Oftmals ist eine Menge Aufklärungsarbeit über diese wichtigen Insekten notwendig.
Fräulein Brehms Tierleben
Das einzige Theater weltweit für gefährdete, heimische Tierarten. Artgerechte Unterhaltung nicht nur für Erwachsene. Gefährdete Tierarten inszeniert mit den Wissenschaften an Fräuleins Seite.
Im Repertoire: u.a. "Die wilden Bienen"
Anlässe und Einsatzmöglichkeiten
Konferenzen, Kongresse, Umweltfeste und ähnliche Anlässe
20 minütige Ausschnitte aus dem Repertoire nach Absprache und Anforderungen der Veranstaltung.
Schulvorstellungen
ab der 3. Jahrgangsstufe möglich.
Öffentliche Vorstellungen: Anzahl der Zuschauer unbegrenzt. Ab 8 Jahren geeignet.
Wichtig: Vorstellungen können mit wissenschaftlichen oder anderen Fachvorträgen verschiedenster Themen oder Exkursionen kombiniert werden.
Tipps für einen "Wildbienentag"
- Die Bücher der Hummel Hildegard (auf dieser Seite)
- Der Wildbienen-Lehrpfad (auf dieser Seite)
- Fräulein Brehms Tierleben: Die wilden Bienen
- Nisthilfen basteln
Achtung: Mauerbienen haben z.B. am Weltbienentag
(20. Mai) ihre Nistgänge schon verschlossen. Sie fliegen
dann erst im nächsten Jahr wieder.
- Pflanzen für Wildbienen zur Verfügung stellen: Z.B. Kräuter
wie Borretsch, Oregano, Thymian etc.
Heimische Wildpflanzen können hier gefunden werden:
NaturaDB
Achtung: Bei Samen für Blumenwiesen immer auf
regionales Saatgut achten (auf dieser Seite)